Rufzeichen: DG1RRS

Begonnen habe ich 1990 mit CB-Funk. Es war sehr interessant und man hat viele Leute kennen gelernt. Jedoch wurde es nach einiger Zeit unerträglich. Das 11m-Band war völlig überlaufen und von Chaoten übersäht. So entschied ich mich 1992 die Amateurfunkprüfung abzulegen. Da viele ehemalige CB-Funker den selben Weg gegangen sind, entstand eine gemütliche Ortsrunde. Vor einigen Jahren wurde das Haus modernisiert und ich musste leider meine Antennen abbauen. Nun habe ich nur noch ein VX-7 mit original Antenne. Da ich recht wenig Zeit habe und mit meinem VX-7 nun keine großen Reichweiten überbrücken kann, ist die Funkerei etwas ruhiger geworden. Im April 2017 baute ich mir einen Funkkoffer für Kurzwelle und dem 2m/70cm Band. Diesen kann ich nun mit meinem Wohnmobil mit auf Reisen nehmen.
Im Jahr 2016 hörte ich etwas von einer digitalen Betriebsart C4FM. Ich bestellte mir gleich ein Handgerät Yaesu FT-2DE und war von der Funktion des digitalen Gerätes begeistert. Es wurde aber wieder ruhiger um mein Hobby und so verkaufte ich mein FT-2 nach ca. einem Jahr. Nun ist mir von DMR berichtet worden und wie sollte es anders kommen, ich bestellte mir ein Anytone AT-D868. Nun ging es ans programmieren. Ich konnte gar nicht fassen, was man an diesem Gerät alles einstellen kann. Nach einigen Informationen aus dem Internet habe ich die Firmware neu geflasht und aus dem AT-868 ein AT-878 gemacht. Dieses Gerät habe ich bis zum heutigen Tage im Betrieb und bin über die weltweiten Verbindungen begeistert. Betrieben wird das Gerät mit einem MMDVM-Hotspot, den ich auch in meinem Wohnmobil betreiben kann. Mein Funkfreund Frank (DO1FTW) druckte mir auf seinem 3D- Drucker ein wunderschönes Gehäuse, indem ich ein Lautsprecher, Mikrofon mit Verstärker und die PTT-Taste eingebaut habe. Die etwas eigenartige DMR Modulation konnte ich dadurch sehr verbessern.

anytoneback
ft2dback
vx7back
 
mmdvmback
mikroback
 

 

Funkkoffer für Kurzwelle, 2m und 70cm Band

Mein Funkgerät ein Icom IC-706 MkIIG benutzte ich viel zu selten, weil der Aufbau der Funkanlage recht aufwendig ist. Nun kam mir die Idee alles in einem Koffer zu installieren. Darin fand der Antennentuner, das Funkgerät, ein Netzteil und der Lautsprecher Platz.
Die Anschlüsse der Antennen, 12V / 230V Stromversorgung und die Mikrofonbuchse platzierte ich auf der Frontplatte.

 

zeichnung

Aller Anfang ist schwer. Es beginnt mit der Zeichnung der Frontplatte.

grundplatte1

Anpassen der Grundplatte

 


grundplatte2

Zum Montieren der Winkelprofile mussten die Ecken abgefräst werden.


gestell1

nun beginnt der Innenausbau

 


probe1

Der erste optische Eindruck. Mit Erstaunen wurde es sehr eng im Koffer.


blende1

Die fertig gefräste Frontplatte besteht aus 3mm Trespa.

 


blende2

Das Gestell und die Frontplatte passten sehr gut und straff in den Koffer


blende3

Mit Karbonfolie und dem Wassertransferdruckverfahren verschönerte ich die Frontplatte

 


befestigung1

das fertig verkabelte Innenleben


befestigung2

Das Funkgerät befestigte ich mit einem Winkel direkt auf dem Antennentuner

 

 

koffer-innen

Innenansicht des fertigen Koffers


koffer-fertig1

Der fertige Funkkoffer